
Zeitlose Werbeplakate
Von Bell
Bell gehört zu den Pionieren der Schweizer Werbegrafik und blickt mit Stolz auf eine lange Plakattradition zurück. In den vergangenen hundert Jahren machte Bell immer wieder mit stilprägenden Werbeplakaten auf sich aufmerksam.
Über viele Jahre hinweg lieferten die besten Schweizer Grafiker immer wieder herausragende Werbeplakate ab. Vor allem die Werke der sogenannten «Basler Schule» um Donald Brun und Herbert Leupin sind vielbeachtete Kunstwerke. Etliche Originale der Bell-Werbeplakate sind heute in der Plakatsammlung der Schule für Gestaltung in Basel aufbewahrt. Einige unserer Klassiker von damals und heute haben wir hier gesammelt.
NIKLAUS STÖCKLIN
Der im Jahre 1896 geborene Basler Niklaus Stöcklin ist schon in seiner Jugend ein begnadeter Zeichner. Mit seiner technischen Virtuosität ist er prädestiniert für die Plakatkunst und die Werbegrafik. 1923 entwarf er für Bell das zeitlose Plakat mit dem Beinschinken und der Schlaufen – einem Motiv des „magischen Realismus“. Bis in die frühen 1950 findet das Plakat Verwendung und wird von Stöcklin selbst im Jahr 1952 mit dem Bell-Schriftzug von Paul O. Althaus modernisiert. Eine Premiere für damalige Verhältnisse, in denen eine Lange Lebenszeit und Wiederaufbereitung von bereits verwendeten Motiven nicht häufig vorkommen.

August Haas
HERBERT LEUPIN
Herbert Leupin liess sich von unterschiedlichen Grafikern seiner Zeit inspirieren, unter anderem von Niklaus Stöcklin, Hermann Eindenbenz und Donald Brun, die alle ebenfalls Plakatkünstler für Bell waren.
1940 entwarf Leupin das Plakat eines hölzenen Fleischbrettchens mit Speck, Blutwurst, Aufschnitt und einem Cornichon, dass noch bis heute zu den Klassikern der Bell-Werbeplakate zählt. Die hierbei verwendete Diagonale ist ein von bereits Stöcklin gerne verwendetes Stilmittel.

Donald Brun
PAUL O. ALTHAUS
Althaus war eine Werbe-Ikone seiner Zeit, ist jedoch in erster Linie als Schöpfer des 1938 entstandenen Bell-Schriftzuges in Altschrift bekannt. Dieser wurde 65 Jahre lange bis ins Jahr 2003 mit geringfügigen Anpassungen von Bell verwendet. Im Jahr 1949 entwickelte er ein Werbeplakat für Bell, dass als einziges aus der Bell-Geschichte bis ins Jahr 1950 Menschen zeigt.

Hermann Eidenbenz

Pierre Monnerat

Niklaus Stoecklin

Celestino Piatti

Donald Brun

Donald Brun

Marcus Campbell

Romolo Esposito

Rolf Rappaz

J. Artigas

Donald Brun

Herbert Leupin

Celestino Piatti

Annelies Fischer

Herbert Leupin

Burkhard Waltenspül

Burkhard Waltenspül

Paul Bergmaier
DONALD BRUN
Dem Künstler Donald Brun gelang zum 100-Jahr-Jubiläum von Bell im Jahre 1969 ein wahres Kunstwerk. Das Jahr stand unter dem Motto „ Bellepoque“, das Plakat, ein historisches Einkaufsbild einer Grand Dame aus den Anfangszeiten von Bell und ein Hund, der die Zunge schnalzt angesichts der aus dem Korb hängenden „Klöpferschnur“. Das Plakat ist mit seinen klaren Farbverläufen, insbesondere im bunten, blumigen Kopfschmuck, typisch für die damalige Zeit.

Paul Bergmaier

Egon Schäfer
