Truthahnroulade mit Linden-Cranberry-Füllung, Truthahnleber-Nugget, Shimejipilz und Wassermelonenrettich-Pickels
Zutaten
4 Personen
600 | Truthahnbrust |
200 | Truthahnleber |
100 | Cornflakes, ungesüsst |
1 | Wassermelonenrettich |
1 | Essig |
200 | Zucker |
1 | Chilischote |
1 Stück | Zitronengras |
40 | Shimeji Pilze |
200 | |
40 | Getrocknete Cranberrys |
1 | Ei |
Lindenblätter | |
Butter, Mehl, Koriander & Sojasauce |
Zubereitung
- Die Truthahnbrust mit einem «Butterfly»-Schnitt aufschneiden und mit einem Fleischhammer gleichmässig plattieren.
- Eine Hand voll Lindenblätter in Butter ansautieren und mit einem kleinen Schluck Sojasauce ablöschen. Zusammen mit den Cranberrys zusammenhacken und mit dem Philadelphia vermengen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die plattierte Truthahnbrust mit der Masse bestreichen und zusammenrollen. Die Roulade ansautieren und anschliessend im Ofen bei 150 Grad durchgaren.
- Den Wassermelonenrettich schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Essig mit dem Zucker, der Chili und dem Koriander aufkochen und um die Hälfte einreduzieren. Den Sud passieren und die Würfel damit aufgiessen.
- 5 dl Wasser aufkochen und mit Zucker und Salz würzen. Eine Hand voll Lindenblätter beigeben und ziehen lassen. In einer Bratpfanne die Shimeji Pilze ansautieren und mit dem Aufguss ablöschen.
- Die Truthahnleber in 4 Stücke schneiden, mit Honig und Sojasauce marinieren und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Die Cornflakes in einen Sack geben und zerbröseln. Anschliessend die Leber zuerst ins Mehl geben, dann in das verquirlte Ei und dann mit den zerbröselten Cornflakes panieren. In heissem Öl (ca. 160 Grad) knusprig frittieren.
- Die Roulade bei einer Kerntemperatur von 63 Grad aus dem Ofen nehmen und 5 min abstehen lassen. In 4 Stücke schneiden und anrichten. Die marinierten Pilze dazu geben und das Nugget mit einem Querschnitt darauflegen. Den Wassermelonenrettich ebenfalls obendrauf geben.
Das meinen FleischliebhaberInnen dazu
Samuels Lexikon
WOHER KOMMT EIGENTLICH DIE REDENSART «DAS GEHT AUF KEINE KUHHAUT» ?
In der Antike und im Mittelalter wurden Tierhäute als Pergament zum Schreiben verwendet. Verschiedene bildliche Darstellungen zeigen den Teufel, wie er das Sündenregister der Menschen auf einer Kuhhaut notiert. Hat der Mensch zu viel gesündigt, ist keine Kuhhaut gross genug, alle Sünden aufzuschreiben. Nach einer weiteren Deutung wurden Verbrecher im Mittelalter auf einer Kuhhaut zum Richtplatz geschleift. Hatte jemand so viele Verbrechen begangen, dass er quasi mehrfach zum Richtplatz hätte geschleift werden müsste, reicht eine Kuhhaut nicht aus.
Ähnliche Rezepte
Etwas Inspiration gefällig? Mit unseren leckeren Rezepten sind köstliche Genusserlebnisse garantiert.